Stefan

Moster,

Alleingang

Mare 2019, 368 S.

Als Kinder waren Freddy und Tom unzertrennlich, obwohl sie aus sehr unterschiedlichen Milieus stammten: Freddy wuchs mit seinen vielen Geschwistern in ärmlichen Verhältnissen bei seiner Oma auf, Tom als gutbürgerliches Einzelkind. Doch zusammen fieberten sie nachts …

Weiterlesen

Ewald

Arenz,

Alte Sorten

DuMont 2019, 255 S.

Sally steht kurz vor dem Abitur, ist abgehauen und trampt durchs Land. Eines Tages strandet sie bei Liss, die inmitten von Weinbergen alleine einen Hof bewirtschaftet. Eigentlich will Sally ja nur kurz bleiben, aber es werden …

Weiterlesen

Jocelyne

Saucier,

Niemals ohne sie

(Ü: Sonja Finck und Frank Weigand), Suhrkamp 2019, 255 S.

Die Cardinals sind eine sehr besondere Familie mit ihren 21 Kindern. Sie leben in Norco, hier sind sie die Kings. Hier hat der Vater vor Jahren eine Zinkmine entdeckt und …

Weiterlesen

Regina

Schwarz und Stefanie Harjes

Wen du brauchst

Tulipan 2019, 28 S.

Du brauchst einen wirklich guten Freund. Einen zum Lachen, einen zum Brüllen, einen zum Regenbogen-suchen-gehen… Ein wunderbares Buch, großartig illustriert, für Menschen von 4 bis 100 Jahre.…

Weiterlesen

Alina

Bronsky,

Und du kommst auch drin vor

DTV 2017, 192 S.

Die 15-jährige Kim und die anderen aus der Klasse sind total gelangweilt: Sie werden von ihrer Lehrerin zu einer Lesung geschleppt. Aber immerhin während der Unterrichtszeit. Für Kim verändert dieses Erlebnis alles: Da liest diese Autorin …

Weiterlesen

Finn-Ole

Heinrich/Dita Zipfel,

Trecker kommt mit

illustriert von Halina Kirschner, Mairisch 2017, 32 S.

Am Wochenende ist es soweit: Der Umzugswagen wird kommen. Was? Der Trecker soll nicht mit? In der Stadt haben Trecker nichts zu tun? Sie sind zu langsam? Gibtʼs doch gar nicht. …

Weiterlesen

Nele

Palmtag,

Durch den Wald

Kunstanstifter 2017, 32 S.

Kater, Pudel und Piep leben wohlbehütet und verwöhnt bei Frau Lieb. Nun ist aber Frau Lieb auf der Suche nach ihrem Glücksbringer von der Leiter gefallen, hat sich die Beine gebrochen und muss ins Krankenhaus. …

Weiterlesen

Martin

Brown,

Tiere, die kein Schwein kennt

(Ü: Jorunn Wissmann), Gerstenberg 2017, 54 S.

Wusstest Du, dass Zorilla kein Schreibfehler, sondern ein afrika­nischer Müffelmarder ist? Müffelmarder sagt da auch schon alles: Der fiese Geruch vom Zorilla ist auch in einem Kilometer wahrzunehmen. Und der Gaur? Das …

Weiterlesen

Reinhard

Kleist,

Nick Cave. Mercy on Me

Carlsen 2017, 328 S.

Reinhard Kleist, der Meister der biografischen Graphic Novel, hat wieder zugeschlagen. Nachdem er in den letzten Jahren schon die Lebensgeschichten von Johnny Cash, Fidel Castro und dem jüdischen Boxer Hertzko Haft zeichnerisch zu Papier gebracht hat, …

Weiterlesen

Patrick

Prugne,

Irokesen

(Ü: Harald Sachse), Splitter 2017, 104 S.

Die Geschichte beginnt im Jahr 1609 im Nordosten Amerikas. Quebec ist noch eine schäbige Siedlung, die dem Pelzhandel der Franzosen dient. Der Gründer von Quebec, Samuel de Champlain, begibt sich mit den …

Weiterlesen

Britta

Jürgs (Hg.),

„Was trinken wir? Alles!“

AvivA 2017, 123 S.

Die Bar hat geöffnet und hier dürfen Absinth, Bier, Champagner, Gin, Wein und Wodka wild durcheinander genossen werden. Britta Jürgs serviert literarisch Hochprozentiges aus Texten von Zelda Fitzgerald, Irmgard Keun, Carson McCullers, Lena Gorelik und 16 …

Weiterlesen

Sven

Brauer,

Sprotten, Mutt und Ofenkatze

 

Norddeutsche Heimatküche. Alte Rezepte neu entdeckt und gezeichnet. KJM Verlag 2017, 120 S.

Sicher, die norddeutsche Kochkultur hat noch reichlich Luft nach oben. Traditionelle lokale Gerichte wie „Arme Ritter“ oder „Labskaus“ können in punkto Raffinesse mit der italienischen oder …

Weiterlesen

Kulturführer Hamburg 2018

Junius 2017, 512 S.

Wie aus einem Buchgeschenk ggf. 900 weitere Geschenke werden können? Ganz einfach: Mit dem soeben erschienenen „Kulturführer Hamburg“, der mit Fug und Recht schon als Klassiker bezeichnet werden kann. Nicht nur die allseits bekannten großen Theater, …

Weiterlesen

Christoph

Ruf,

Fieberwahn.

Wie der Fußball seine Basis verkauft. Werkstatt 2017, 190 S.

Volltätowierte Ich-AGs mit obszönen Gehältern, dämlichen Jubelritualen und Krähennestfrisuren. Eine Wüsten­-WM zur Adventszeit, bizarre Ablösesummen, korrupte Verbände und Finanzhaie, die Traditionsklubs aufkaufen. Helene Fischer als Halbzeitfolter, begleitet von einer fortschreitenden …

Weiterlesen

Timo

Daum, 

Das Kapital sind wir.

Zur Kritik der digitalen Ökonomie. Edition Nautilus 2017, 272 S.

Was würde Karl Marx heute, 150 Jahre nach der ersten Veröffentlichung des „Kapitals“, zum gegenwärtigen Stand des Kapitalismus sagen? Der Weg zum heutigen digitalen Kapitalismus mit seiner rasanten Entwicklung in …

Weiterlesen

Candice

Fox,

Crimson Lake

(Ü: Andrea O’Brien),  Suhrkamp 2017, 380 S.

Aus Mangel an Beweisen wurde der Ex-Cop Detective Ted aus der Haft entlassen, aber alle glauben, dass er mit dem Verschwinden der 13-jährigen Claire zu tun hatte. Er zieht sich in die …

Weiterlesen

Dave

Zeltserman,

Killer

(Ü: Ango Laina und Angelika Müller), Pulp Master 2015, 262 S.

“Never judge a book by its cover!” Dieses Buch des Bostoner Autors Dave Zeltserman kommt äußerlich als Schundliteratur daher und ist doch das glatte Gegenteil. Leonard March, der Ich-Erzähler, …

Weiterlesen

Lutz

Taufer,

Über Grenzen

Vom Untergrund in die Favela.  Assoziation A 2017, 288 S.

Vierzig Jahre „Deutscher Herbst“ haben einige Filmdokumentationen und Bücher hervorgebracht. Wer könnte authentischer darüber schreiben, als das ehemalige RAF-Mitglied Lutz Taufer. Er schreibt über seine Kindheit und Jugend in Karlsruhe …

Weiterlesen

Torsten

Seifert,

Wer ist B. Traven?

Tropen 2017, 269 S.

Der junge, aufstrebenden Journalist Leon wird 1947 nach Mexiko geschickt, um das Geheimnis der wahren Identität des Schriftstellers B. Traven zu lüften. Gerade hat die Verfilmung des Romans „Der Schatz der Sierra Madre“ begonnen, mit Humphrey …

Weiterlesen

Tristan

Garcia, 

Faber

Der Zerstörer (Ü: Birgit Leib), Wagenbach 2017, 432 S.

Als Jugendliche waren Madeleine, Basile und Faber unzertrennlich. Das Trio versuchte, der Tristesse und Langeweile des französischen Provinznests zu entfliehen und träumte davon, dass endlich einmal etwas passiert. Der charismatische Faber, …

Weiterlesen

Ayelet

Gundar-Goshen,

Lügnerin

(Ü: Helene Seidler), Kein & Aber 2017, 336 S.

Nuphar ist siebzehn und unauffällig. Während andere sich amüsieren, jobbt sie in einer Eisdiele. Man schließt das einsame Mädchen ins Herz, möchte, dass sie Freundinnen findet und sich verliebt. Als ein …

Weiterlesen

Laurence

Tardieu,

So laut die Stille

(Ü: Kirsten Gleinig), edition fünf 2017, 168 S.

Die Ich-Erzählerin ist Schriftstellerin und will einen Roman über das Haus ihrer Großeltern in Südfrankreich schreiben. Das muss verkauft werden und sie will ihre glücklichsten Momente an diesem Zufluchtsort bewahren. Zeitgleich …

Weiterlesen

Markus

Orths,

Max

Hanser 2017, 576 S.

Markus Orths hat eine große Romanbiografie über den berühmten Künstler Max Ernst geschrieben. Max Ernst, in Brühl geboren, hat sie alle kennengelernt, die sich im Paris der 1920er- und 1930er-Jahre in der Dadaisten- und …

Weiterlesen

Petri

Tamminen,

Meeresroman

(Ü: Stefan Moster), Mare 2017, 108 S.

„Einige glückliche Momente aus dem tristen Leben des Seekapitäns Vilhelm Huurna.“ So lautet der Untertitel dieses wunderschön gestalteten Büchleins. Und damit ist schon fast alles gesagt. Vilhelm Huurna ist von Jugend an von …

Weiterlesen

Ljudmila

Ulitzkaja,

Jakobsleiter

(Ü: Ganna-Maria Braungardt), Hanser 2017, 640 S.

Nora lebt in den 1970er-Jahren in Moskau und hat hat gerade einen Sohn bekommen, als sie vom Tod ihrer geliebten Großmutter erfährt. Dieser hat sie viel zu verdanken, vor allem die Liebe zur …

Weiterlesen

Paula

Fürstenberg,

Familie der geflügelten Tiger

Kiepenheuer & Witsch 2018, 240 S.

Johanna ist Straßenbahnfahrerin in Berlin und liebt Landkarten. Sie wurde kurz vor dem Mauerfall in der DDR geboren und hat keinerlei eigene Erinnerung an dieses Land. Auch nicht an ihren Vater. Ihre Mutter arbeitet …

Weiterlesen

Colm

Tóibín,

Nora Webster

(Ü: Ditte und Giovanni Bandini), dtv 2018, 384 S.

Nora, eine Frau Mitte vierzig, ist gerade Witwe geworden. Sie muss ihr Leben neu organisieren und sehen, wie sie sich und ihre vier Kinder durchbringt. Sie nimmt eine Büroarbeit an, wird …

Weiterlesen

Matthias

Brandt,

Raumpatrouille

Roof Music 2017, 3 CDs

Eigentlich ist es eine ganz normale Geschichte eines Jungen in den 1960er-Jahren, wenn nicht der Ort der Handlung die Kanzlervilla in Bonn wäre. Wie die meisten Kinder hatte der jüngste Sohn von Willy Brandt ein …

Weiterlesen

James

Baldwin,

Von dieser Welt

(Ü: Miriam Mandelkow), Der Audio Verlag 2018, ungekürzte Lesung von Wanja Mues, 6 CDs

John ist ein schüchterner schwarzer Junge und Sohn eines Predigers. Er lebt in ständiger Angst vor Gott und dem Vater, der seine Kinder auch mit Gewalt …

Weiterlesen

Jutta

Richter,

Endlich Schule

Illustriert von Leonhard Erlbruch, Hanser 2018, 32 S.

Der Sommer ist fast vorbei, als Lena ihrer Puppe Annabella Klimperauge, Leo dem Stofflöwen und Klaus Teddy eröffnet, dass sich ab morgen alles ändern wird, sie geht dann zur Schule. Zuerst nehmen …

Weiterlesen

Annika

Reich,

Lotto will was werden

Illustriert von Regina Kehn, Hanser 2018, 96 S.

Warum stellen fremde Erwachsene Kindern eigentlich immer solche Fragen: „Wie heißt du, wie alt bist du und was willst du mal werden?“ Mit Name und Alter rückt Lotto durchaus heraus, aber in …

Weiterlesen

Manfred

Rumpl,

Finns Irrfahrt

Picus 2018, 246 S.

Der 15-jährige Finn hasst Mathe, liebt Klettern, Musik und Bücher. Sein Vater hat die Familie verlassen, als Finn noch klein war und die Mutter hat „Richie“ geheiratet. Mit seinem nervigen Stiefvater liegt Finn im Dauerclinch. Gut, …

Weiterlesen

Joanne

Schwartz,

Stadt am Meer

illustriert von Sydney Smith (Ü: Bernadette Ott), Aladin 2018, 52 S.

Ein ganz normaler Tag im Leben eines Jungen, der mit Blick auf die Unendlichkeit des Meeres und beim Spielen in der wundervollen Natur seine Freiheit genießen kann. Ein rundum …

Weiterlesen

Stefan

Krankenhagen und Heiko Rothenspieler,

Die Poesie des Fußballs

Von Abwehrschlachten, Schönspielern und Tikitaka, Blumenbar 2018, 236 S.

Glatt gestrichenes Fotopapier, moderne farbige Illustrationen und zahlreiche namhafte Autorinnen und Autoren, die sich den Stammtischparolen des Fußballsports widmen. Das sind die Zutaten zu einem der schönsten Fußballbücher des Jahres. So …

Weiterlesen

Beatrix

Langner,

Kröten.

Ein Portrait, Matthes & Seitz, 164 S.

Was haben Bufo Bufo, Laubfrosch und der Gemalte Scheibenzüngler gemeinsam? Sie gehören alle zur Familie der Kröten. Glitschig? Hässlich? Ekelig? Auf keinen Fall. Hier geht es um erstaunliche Lebewesen zwischen Wasser und Land, …

Weiterlesen

Christoph

Ribbat,

Im Restaurant.

Eine Geschichte aus dem Bauch der Moderne, Suhrkamp 2017, 229 S.

Der Paderborner Anglistikprofessor und Autor Christoph Ribbat verwebt in seinem Buch kunstvoll literarische Miniaturen aus der Sozialgeschichte des Restaurantbesuchs von den ersten Esstempeln in Pariser Grandhotels des 18. Jahrhunderts …

Weiterlesen

Jean Pierre

Gourmelen/Antonio Hernández Palacios,

Mac Coy

Band 2 (Ü: Josef Langrut), Avant 2018, 200 S.

Endlich ist nun der zweite Band der großen Westernserie des genialen spanischen Zeichners Hernández Palacios erschienen. Alexis Mac Coy und seine Kumpane Charly und Max haben Mexiko verlassen. In Texas treffen …

Weiterlesen

Ross

Thomas,

Der Mordida-Mann

(Ü: Jochen Stremmel), Alexander Verlag 2017, 328 S.

Felix, Mitglied der Terrorgruppe „Roter Amboss“, wird in London entführt, verraten von den eigenen Leuten. Leider macht auf dem Transport sein Kreislauf schlapp und er wird humorlos aus 1000 Metern Flughöhe ins …

Weiterlesen

Denise

Mina,

Blut Salz Wasser

(Ü: Zoë Beck), Argument 2018, 363 S.

Im Sommer 2014, wenige Tage vor dem schottischen Unabhängigkeitsreferendum, steht DI Alex Morrow von der Glasgower Polizei vor einer komplizierten Ermittlung. Eine Geldwäscherin, die Drogengeld zwecks Landkauf verschoben hat, verschwindet spurlos. Wenig später …

Weiterlesen

William

Boyle,

Gravesend

(Ü: Andrea Stumpf), Polar 2018, 293 S.

Gravesend, ein Viertel in New York. Hier in der Nähe ist auch der Autor aufgewachsen und hier hat Ray Boy Calabrese vor 16 Jahren einen schwulen Jungen in den Tod gehetzt. Nun ist …

Weiterlesen

James Carlos

Blake,

Red Grass River

(Ü: Stefan Lux), Liebeskind 2018, 528 S.

Florida, die Everglades, von 1911 bis 1924. Der Schwarzbrenner John Ashley führt seinen Privatkrieg gegen Sheriff Bobby Baker und verliert dabei mehr als nur ein Auge. Das Personal in Blakes actiongeladenem Sumpf-Noir ist …

Weiterlesen

Annie

Ernaux,

Die Jahre

(Ü: Sonja Finck), Suhrkamp 2017, 256 S.

Die 1940 geborene Autorin Annie Ernaux beschreibt sich als „Ethnologin ihrer selbst“. Ihre eigene Geschichte und die Geschichte Frankreichs verbindet sie in ihrer unpersönlichen Autobiografie, die im Original bereits 2008 in Frankreich bei …

Weiterlesen

Nadja

Spiegelman,

Was nie geschehen ist

(Ü: Sabine Kray), Aufbau 2018, 394 S.

Im Mittelpunkt von Nadja Spiegelmans autobiografischem Dreigenerationenporträt stehen drei starke, unkonventionelle Frauen. Nadjas Mutter Françoise ist Artdirektorin einer bekannten Kulturzeitschrift, ihr Vater der bekannte Comiczeichner Art Spiegelman. Als junge Frau geht die Autorin …

Weiterlesen

Laline

Paull,

Das Eis

(Ü: Dorothee Merkel), Tropen 2018, 458 S.

Die Touristen auf einem Kreuzfahrtschiff in der Arktis bekommen ein spektakuläres Schauspiel geboten: Sie sehen einen Eisbären und kurz darauf das „kalben“ eines riesigen Gletschers. Mit großem Getöse fallen die Eismassen ins Meer …

Weiterlesen

Jessie

Burton,

Das Geheimnis der Muse

(Ü: Peter Knecht), Insel 2018, 462 S.

Odelle, eine junge Frau aus Trinidad, ist in den 1960er-Jahren nach London gekommen, in der Hoffnung, hier als Schriftstellerin leben zu können. Bald ergattert sie einen Job als Bürokraft in der angesehenen Kunstgalerie …

Weiterlesen

Szcepan

Twardoch,

Der Boxer

(Ü: Olaf Kühl), Rowohlt 2018, 463 S.

Warschau in den 1930er-Jahren. Jakub Shapiro ist Jude, Boxer und nebenbei das schlagkräftige Argument des örtlichen Mafiapaten Kaplica. Verheiratet ist Jakub mit Emilia, mit der er auch zwei Söhne hat. Er begehrt aber …

Weiterlesen

Felix

Jackson,

Berlin, April 1933

(Ü: Stefan Weidle), Weidle 2018, 287 S.

Als Felix Joachimson wurde er 1902 in Hamburg geboren, emigrierte in den 1930er-Jahren über Österreich und Ungarn in die USA, nannte sich fortan Jackson, wurde Drehbuchautor und Produzent und schrieb 1980 für ein …

Weiterlesen

Laetitia

Colombani,

Der Zopf

(Ü: Claudia Marquardt), S. Fischer 2018, 283 S.

Die Geschichte von drei Frauen auf drei Kontinenten, verbunden durch einen Haarzopf, steht im Mittelpunkt des Romans von Laetitia Colombani.
Da ist Smita, eine Unberührbare in Nordindien, die sich für ihre Tochter …

Weiterlesen

Sven

Recker,

Fake Metal Jacket

Edition Nautilus 2018, 126 S.

Das erste, was in einem Krieg stirbt, ist immer die Wahrheit. Peter Larsen ist ein berühmter Kriegsreporter und wird allgemein bewundert, doch fast niemand weiß, dass seine Filmreportagen Fälschungen sind. Warum in die Krisenregionen der …

Weiterlesen

Hala

Alyan,

Häuser aus Sand

(Ü: Michaela Grabinger), DuMont 2018, 396 S.

1963: Zu Beginn des Romans lebt Salma seit fünfzehn Jahren in Nablus. Zur Heimat ist die Stadt ihr nicht geworden, immer noch vermisst sie ihr geliebtes Jaffa. Und jetzt geht ihre Tochter Widad …

Weiterlesen