RÜCKBLICK 2023
10. Lange Nacht der Literatur: Germana Fabiano liest aus „Mattanza“
Samstag, 2. September 2023, 18.30 Uhr
Eintritt: 8 €
Ort: Buchladen in der Osterstraße
Seit jeher bestimmen das Meer, der Wind und vor allem der Thunfisch das Leben auf
der kleinen süditalienischen Insel Katria. Angeführt vom Raìs, gibt die „Mattanza“, der
Höhepunkt des traditionellen Thunfischfangs, den Rhythmus der Insulaner vor. Doch
nachdem der Enkel und letzte legitime Erbe des Raìs gegen alle Erwartungen als Mäd-
chen geboren wird, muss Nora beweisen, dass sie als Frau die Traditionen ihrer
Gemeinde in die Gegenwart überführen und damit auch Antworten auf die Herausforderungen von Tourismus, Globalisierung und Fluchtbewegung finden kann.
Germana Fabiano geboren 1971 in Palermo, lebt heute auf Sizilien und in Tübingen, wo sie ihre Arbeit als Autorin mit einer Dozentur für Menschenrechte an der Universität verbindet. 2009 veröffentlichte sie ihren Debütroman Balarm und wurde für eine ihrer Kurzgeschichten mit dem Colonna d’Eroma ausgezeichnet. Nach weiteren Publikationen ist Mattanza ihr erstes Buch, das auf Deutsch erscheint.
Weitere Informationen zum Festival unter: www.langenachtderliteratur.de
Buchempfehlungsabend mit Weinprobe „Texte und Tannine“
Texte und Tannine im Buchladen in der Osterstraße und in der Kühnen Lage
Samstag, 24. Juni 2023
Mittwoch, 28. Juni 2023
„Entnazifizierung reicht nicht!“ – Schauspieler Michael Weber liest Christian Geisslers Roman „Anfrage“
Moderation und Einführung: Detlef Grumbach (Journalist und Vorsitzender der Christian-Geissler-Gesellschaft e.V.)
Dienstag, 20. Juni 2023, 20 Uhr
Eintritt: 5 €
Ort: Buchladen in der Osterstraße
„Wo war Ihr Herr Vater am 9. November 1938, nachts?“ – so konkret stellt Klaus Köhler die Frage nach der Verantwortung des Einzelnen für die Verbrechen in der NS-Zeit. Christian Geissler erzählt in seinem Debüt aus dem Jahr 1960 von der Deportation einer jüdischen Familie, von ihrem Gärtner, der ihr Freund war und doch nur zugeschaut hat, vom Besuch eines Verwandten aus Amerika und von einem jungen Soldaten, der kurz vor Kriegsende noch sein Bein verloren hat. Er betrachtet den Nationalsozialismus nicht als Betriebsunfall 1933-1945, sondern schlägt den Bogen von 1923 bis in die Gegenwart des Jahres 1958. Im Zentrum steht Klaus Köhler, der wissen will, wer Verantwortung übernimmt und welche Lehren aus der Geschichte gezogen werden.
Der Roman ist soeben im Rahmen der Christian-Geissler-Werkschau im Verbrecher Verlag mit einem Nachwort von Detlef Grumbach neu erschienen.
Christian Geissler (1928-2008) war Autor von Romanen, Hörspielen, Gedichten und Fernseharbeiten. Er fragte danach, wie Menschen ihre eigene Entrechtung zulassen und wurde zum kritischen Begleiter des politischen Widerstands in der Bundesrepublik. Neben „Anfrage“ sind vor allem seine Romane „Das Brot mit der Feile“ (1973) und „kamalatta“ (1988) bekannt.
Michael Weber ist Schauspieler und Mitglied des Ensembles des Deutschen Schauspielhauses Hamburg.
In Kooperation mit der Rosa Luxemburg Stiftung Hamburg, gefördert durch die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und der Christian-Geissler-Gesellschaft e.V.
Veranstaltung mit Michael Batz: „Das Haus des Paul Levy. Rothenbaumchaussee Nº 26“
Donnerstag, 11. Mai 2023, 20 Uhr
Ort: Buchladen in der Osterstraße
Anfang der 1920er-Jahre tun sich einige wohlhabende, liberale, jüdische Bürger und Bürgerinnen zusammen und errichten in der Rothenbaumchaussee 26 das erste baugenossenschaftliche Projekt Hamburgs. Das zunächst als Skandal empfundene Gebäude der Architekten Gebr. Gerson mit der modernen dunklen Klinkerfassade vis-à-vis zum Curiohaus wird bald zu einem einzigartigen Schauplatz der Zeitgeschichte. Bewohnt von prominenten Bankern, Sportlern, Künstlern und in direkter Nähe zu Grindelviertel und Bornplatzsynagoge, spiegelt das Haus das Selbstverständnis deutscher Juden wider – bis zu ihrer Ausgrenzung, Vertreibung und „Arisierung“ der Wohnungen.
In mehrjähriger Recherchearbeit mit Kontakten in die USA, Kanada, Israel, Argentinien, England und Spanien zeichnet Michael Batz ein spannungsreiches Panorama von Heimat und Diaspora, von Hoffnung und ihrer Zerstörung durch die Nationalsozialisten. Die Welt der Dokumente und Akten überführt der Autor in einen fesselnden Jahrhundertroman. 100 Kapitel mit globaler Dimension, deren Nachgeschichten sich bis in die heutige Gegenwart zu einem literarisch vielschichtigen Porträt der Kraft der Erinnerung und der Erneuerung verdichten.
Michael Batz ist Autor, Theatermacher und Lichtkünstler in Hamburg. Zu seinen vielbeachteten Arbeiten zählen Projekte der Erinnerungskultur, u.a. für die Hamburgische Bürgerschaft, und internationale Lichtinszenierungen wie die Biennale „Blue Port“. Im Oktober 2021 wurde ihm der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen, eine Würdigung seiner zahlreichen künstlerischen Arbeiten im Bereich Erinnerungskultur und Lichtgestaltung.
Stolperstein-Veranstaltung mit Marianne Wilke im Rahmen des Eimsbütteler Monats des Gedenkens
Sonntag, 7. Mai 2023, 11 Uhr
Ort: Buchladen in der Osterstraße
Marianne Wilke, die Enkelin von Philipp und Henriette Lehmann, berichtet über das Schicksal ihrer Großeltern. In einem Güterwagen wurden sie 1941 mit mehr als 750 Hamburger Juden und Jüdinnen in das KZ Jungfernhof bei Riga deportiert und dort ermordet. Sie waren 65 und 61 Jahre alt und hatten keine Chance zu überleben. Sie wohnten in Hamburg-Eimsbüttel, Hellkamp 31. Zwei Stolpersteine erinnern dort heute an sie.
Marianne Wilke wird auch darüber berichten, was die Familiengeschichte für ihr eigenes Leben bedeutet hat und welche Erfahrungen sie als sogenannte Halbjüdin gemacht hat. Ihr Vater Adolf war durch seine „privilegierte Mischehe“ geschützt, aber ihr Onkel Hermann Lehmann wurde mit seiner Frau 1941 nach Minsk deportiert und dort ermordet.
In Kooperation mit dem Auschwitz-Komitee
Veranstaltung mit Caren Lay: „Wohnopoly – Wie die Immobilienspekulation das Land spaltet und was wir dagegen tun können“
Lesung und Gespräch
Moderation: Marco Hosemann
Dienstag, 2. Mai 2023, 20 Uhr
Ort: Buchladen in der Osterstraße
„Millionen Menschen haben ein Problem: Die Mieten steigen rasant, die Wohnungsnot wird immer größer. Menschen werden ihre Wohnungen gekündigt, in denen sie Jahrzehnte gelebt haben, Familien finden kein Zuhause, Geringverdiener*innen arbeiten nur noch für die Miete und die Zahl der Wohnungslosen erreicht Rekordwerte. In unseren Städten wird Wohnopoly gespielt.“
In ihrem aktuellen Buch analysiert Caren Lay, wie und warum Deutschland zum Eldorado für Wohnungsspekulation werden konnte, spürt falschen Leitbildern und der Macht der Lobby nach und liefert Ideen für eine bessere Wohnungspolitik.
Caren Lay ist Diplom-Soziologin und studierte Politik und Frauenforschung in Marburg, Frankfurt am Main, Pennsylvania (USA) und Berlin. Seit Anfang der 2000er-Jahre ist sie in der Politik aktiv. Schon lange setzt sie sich für Mietenstopp und soziales Wohnen ein. Seit 2009 ist Lay Mitglied des Deutschen Bundestags und seit 2016 Sprecherin für Mieten-, Bau- und Wohnungspolitik der Fraktion DIE LINKE.
In Kooperation mit der Linksfraktion der Hamburgischen Bürgerschaft