Katharina

Adler,

Iglhaut

Rowohlt 2022, 285 S., 23 Euro

Adler beschreibt eine herrlich skurrile Hinterhofnachbarschaft, in der gearbeitet, getratscht und gespeist wird. In deren Mittelpunkt steht Iglhaut, eine Frau in den Vierzigern, die in diesem Hinterhof eine Schreinerwerkstatt unterhält. Weil sie damit allerdings …

Weiterlesen

Anuk

Arudpragasam,

Nach Norden

(Ü: Hannes Meyer), Hanser 2022, 320 S., 25 Euro

Das Buch erzählt von Krishan, der im Süden Sri Lankas aufwächst und zum Studium nach Delhi geht. Während dieser Zeit bekommt Krishan von dem Bürgerkrieg in Sri Lanka kaum etwas mit. …

Weiterlesen

Fatma

Aydemir,

Dschinns

Hanser 2022, 368 S., 24 Euro

Dreißig Jahre hat Hüseyin in einer Metallfabrik in Deutschland gearbeitet. Bevor er seinen Lebenstraum, eine Eigentumswohnung in Istanbul, realisieren kann, stirbt er an einem Herzanfall. Aydemir schlüpft in die Perspektiven der einzelnen Familienmitglieder, die …

Weiterlesen

Sebastian

Barry,

Tausend Monde

(Ü: Hans-Christian Oeser), Steidl 2020, 256 S.

Im Roman Tage ohne Ende leben Thomas McNulty und John Cole eine offen schwule Beziehung, ziehen in den Amerikanischen Bürgerkrieg, kämpfen in den Indianerkriegen und adoptieren schließlich Winona, ein junges Lakota-Mädchen. Diese Winona …

Weiterlesen

Sebastian

Barry,

Annie Dunne

(Ü: Hans-Christian Oeser und Claudia Glenewinkel), Steidl 2021, 280 S.

Wenn man einmal in das Leben von Barrys Protagonistinnen eingetaucht ist, gelangt man nur schwer wieder nach an die Oberfläche, die Fiktion und Realität trennt. Eine dieser unvergesslichen Figuren ist …

Weiterlesen

Brit

Bennett,

Die verschwindende Hälfte

(Ü: Isabel Bogdan und Robin Detje), Rowohlt 2020, 416 S.

Die Zwillingsschwestern Stella und Desiree wachsen in den 1950er-Jahren in einem kleinen Südstaatennest auf. Die Menschen dort sind seit Generationen davon besessen, als Farbige möglichst hellhäutige Kinder zu bekommen. 16-jährig …

Weiterlesen

Annika

Büsing,

Nordstadt

Steidl 2022, 128 S., 20 Euro

Nene ist Anfang zwanzig und arbeitet als Bademeisterin in einem Schwimmbad im Norden von Bochum. Dort trifft sie auf Boris, den Jungen mit den Pumaaugen, der auch sonst ein echt schräger Typ ist. Beide …

Weiterlesen

Giulia

Caminito,

Ein Tag wird kommen

(Ü: Barbara Kleiner), Wagenbach 2020, 265 S.

Serra de Conti, ein Dorf in den Marken in Mittelitalien am Anfang des 20. Jahrhunderts. Lupo und Nicola sind zwei sehr ungleiche Brüder, die trotz aller Unterschiede ihr Leben lang miteinander verbunden bleiben. …

Weiterlesen

Delphine

de Vigan,

Dankbarkeiten

(Ü: Doris Heinemann), DuMont 2020, 172 S.

„Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie oft Sie am Tag Danke sagen?“ Marie fragt sich, ob sie sich bei Michka genug bedankt hat, für all die vielen Gespräche und die wunderbaren Momente, …

Weiterlesen

Mathijs

Deen,

Unter den Menschen

(Ü: Andreas Ecke), Insel 2022, 190 S., 11 Euro

Nach dem Unfalltod seiner Eltern kehrt Stille in Jans Leben ein, der von nun allein auf dem Hof an der Nordseeküste und von vorgekochten Tiefkühlrationen seiner Mutter lebt. Um nicht völlig …

Weiterlesen

Ulrike

Edschmid,

Levys Testament

Suhrkamp 2021, 144 S.

Ulrike Edschmid ist die Meisterin des autobiografischen Kurzromans. Das Besondere dabei: Sie stellt sich nicht selbst in den Mittelpunkt, sondern erzählt über andere und damit gleichzeitig Zeitgeschichte. „Der Engländer“ – so wird er im Buch genannt …

Weiterlesen

Rachel

Elliott,

Bären füttern verboten

(Ü: Claudia Feldmann), Mare 2020, 327 S.

Sydney findet, Geburtstage sind etwas für Kinder. Wie jedes Jahr gibt es diese nervigen Debatten mit ihrer Lebensgefährtin Ruth, was sie an diesem Tag machen möchte. Gar nichts will sie. Sie will keinen …

Weiterlesen

Annie

Ernaux,

Das Ereignis

(Ü: Sonja Finck), Suhrkamp 2021, 104 S., 18 Euro

Die schonungslose Selbstbetrachtung, mit der die 1940 geborene Schriftstellerin Stationen ihres Lebens reflektiert und erzählt, ist außergewöhnlich. In den 1960er-Jahren wird Annie Ernaux als junge Studentin schwanger, aus Angst vor sozialem …

Weiterlesen

Beppe

Fenoglio,

Eine Privatsache

Wagenbach 2021, 189 S., 20 Euro

Ein Meisterwerk der italienischen Literatur ist endlich wieder lieferbar! Mitten im Partisanenkampf in den Hügeln um Alba, sucht der Partisan Milton nach Gewissheit. Hatte sein Freund Giorgio eine Affäre mit der von Milton geliebten …

Weiterlesen

Bettina

Flitner,

Meine Schwester

Kiepenheur & Witsch 2022, 310 S., 22 Euro

Das neue Buch von Bettina Flitner vorstellen? Kann man machen, muss man aber nicht – haben ja alle anderen bereits drüber gesprochen.
Kann man aber ja doch. Es ist einfach ziemlich gut.…

Weiterlesen

Shichiro

Fukazawa,

Die Narayama-Lieder

(Ü: Thomas Eggenberg), Unionsverlag 2021, 128 S., 20 Euro

In einem abgeschiedenen japanischen Bergdorf führt Orin mit ihrem Sohn Tatsuhei und den Enkelkindern ein entbehrungsvolles Leben. Alltag bedeutet harte körperliche Arbeit, sich dem Normensystem der Gemeinschaft anzupassen und auf ein …

Weiterlesen

Doris

Gercke,

Die Nacht ist vorgedrungen

Argument 2021, 247 S.

„Man soll die Wahrheit schreiben oder man soll gar nicht schreiben. Alles, was darunter bleibt, ist Lüge und deshalb lächerlich.“ Diese Sätze aus dem neuen Roman der Bella-Block-Erfinderin Doris Gercke könnten als Maxime über Gerckes gesamtem …

Weiterlesen

Alexander

Gorkow,

Die Kinder hören Pink Floyd

Kiepenheuer & Witsch 2022, 192 S., 13 Euro

Musik von Pink Floyd kann eine rätselhafte Kraft ausüben, zumindest auf die Kinder in dem autobiografischen Roman von Alexander Gorkow. Alle, die in den 1970er-Jahren ihre Kindheit erlebt haben, möglicherweise auf dem …

Weiterlesen

Ayelet

Gundar-Goshen,

Wo der Wolf lauert

(Ü: Ruth Achlama), Kein & Aber 2021, 352 S., 25 Euro

Lilach lebt mit ihrem Mann in den USA, denn ihr Sohn soll im Frieden aufwachsen und nicht den Gefahren in Israel ausgesetzt sein. Das Leben könnte kaum perfekter sein: …

Weiterlesen