Clara

Dupont-Monod,

Brüderchen

(Ü: Sonja Finck), Piper 2023, 176 S., 22 Euro

Ein Kind wird geboren. Mit ihm kehrt ein neuer Familienalltag ein, in dem sich die Eltern und die nunmehr drei Geschwister einrichten. Nach Wochen des Zusammenlebens wird klar, dass das Neugeborene …

Weiterlesen

Ulrike

Edschmid,

Levys Testament

Suhrkamp 2021, 144 S.

Ulrike Edschmid ist die Meisterin des autobiografischen Kurzromans. Das Besondere dabei: Sie stellt sich nicht selbst in den Mittelpunkt, sondern erzählt über andere und damit gleichzeitig Zeitgeschichte. „Der Engländer“ – so wird er im Buch genannt …

Weiterlesen

Annie

Ernaux,

Das Ereignis

(Ü: Sonja Finck), Suhrkamp 2021, 104 S., 18 Euro

Die schonungslose Selbstbetrachtung, mit der die 1940 geborene Schriftstellerin Stationen ihres Lebens reflektiert und erzählt, ist außergewöhnlich. In den 1960er-Jahren wird Annie Ernaux als junge Studentin schwanger, aus Angst vor sozialem …

Weiterlesen

Percival

Everett,

James

(Ü: Nikolaus Stingl), Hanser 2024, 330 S., 26 Euro

Nur der Mississippi fließt weiter in die gleiche Richtung. Eine Idee, so einfach wie genial. Der Südstaaten-Autor Percival Everett dreht Mark Twains berühmten Roman Die Abenteuer des Huckleberry Finn auf links, …

Weiterlesen

Germana

Fabiano,

Mattanza

(Ü: Barbara Neeb und Katharina Schmidt), mareverlag 2023, 192 S., 23 Euro

Als Eleonora Greco 1960 geboren wird, versetzt das die Dorfgemeinschaft auf der kleinen Insel Katria nahe Sizilien in Aufruhr. Denn Nora ist nicht irgendein Kind, sondern die letzte …

Weiterlesen

Mareike

Fallwickl,

Und alle so still

Mareike Fallwickl, Und alle so still, Rowohlt 2024, 368 S., 23 Euro

Influencerin Elin, 21 Jahre alt, führt ein komplett anderes Leben als Ruth, Mitte 50, Krankenschwester, aber beide erleben frauenfeindliches Verhalten in der patriarchalen Gesellschaft. „Der Schmerz, der mit …

Weiterlesen

Beppe

Fenoglio,

Eine Privatsache

Wagenbach 2021, 189 S., 20 Euro

Ein Meisterwerk der italienischen Literatur ist endlich wieder lieferbar! Mitten im Partisanenkampf in den Hügeln um Alba, sucht der Partisan Milton nach Gewissheit. Hatte sein Freund Giorgio eine Affäre mit der von Milton geliebten …

Weiterlesen

Jérôme

Ferrari,

Nord Sentinelle

(Ü: Christian Ruzicska), Secession 2025, 142 S., 25 Euro

Die Insel Korsika wird von Touristen erobert, von „Massen verzückter Schwachköpfe, die unter der gleißenden Sonne ihre zukünftigen Melanome züchten“. Der französische Prix-Goncourt-Preisträger beschreibt sprachgewaltig, ironisch und poetisch zugleich, was passiert, …

Weiterlesen

Bettina

Flitner,

Meine Schwester

Kiepenheur & Witsch 2022, 310 S., 22 Euro

Das neue Buch von Bettina Flitner vorstellen? Kann man machen, muss man aber nicht – haben ja alle anderen bereits drüber gesprochen.
Kann man aber ja doch. Es ist einfach ziemlich gut.…

Weiterlesen

Shichiro

Fukazawa,

Die Narayama-Lieder

(Ü: Thomas Eggenberg), Unionsverlag 2021, 128 S., 20 Euro

In einem abgeschiedenen japanischen Bergdorf führt Orin mit ihrem Sohn Tatsuhei und den Enkelkindern ein entbehrungsvolles Leben. Alltag bedeutet harte körperliche Arbeit, sich dem Normensystem der Gemeinschaft anzupassen und auf ein …

Weiterlesen

Doris

Gercke,

Die Nacht ist vorgedrungen

Argument 2021, 247 S.

„Man soll die Wahrheit schreiben oder man soll gar nicht schreiben. Alles, was darunter bleibt, ist Lüge und deshalb lächerlich.“ Diese Sätze aus dem neuen Roman der Bella-Block-Erfinderin Doris Gercke könnten als Maxime über Gerckes gesamtem …

Weiterlesen

Alexander

Gorkow,

Die Kinder hören Pink Floyd

Kiepenheuer & Witsch 2022, 192 S., 13 Euro

Musik von Pink Floyd kann eine rätselhafte Kraft ausüben, zumindest auf die Kinder in dem autobiografischen Roman von Alexander Gorkow. Alle, die in den 1970er-Jahren ihre Kindheit erlebt haben, möglicherweise auf dem …

Weiterlesen

Anett

Gröschner,

Schwebende Lasten

C.H. Beck 2025, 282 S., 26 Euro

Anhand von Hanna Krause, geboren 1913 in Magdeburg, erzählt Annett Gröschner eine sehr persönliche Geschichte des 20. Jahrhunderts in Deutschland. Zuerst machen die Nationalsozialisten das Leben schwer, danach gilt es, sich an das …

Weiterlesen

Ayelet

Gundar-Goshen,

Wo der Wolf lauert

(Ü: Ruth Achlama), Kein & Aber 2021, 352 S., 25 Euro

Lilach lebt mit ihrem Mann in den USA, denn ihr Sohn soll im Frieden aufwachsen und nicht den Gefahren in Israel ausgesetzt sein. Das Leben könnte kaum perfekter sein: …

Weiterlesen

Dilek

Güngör,

Vater und ich

Verbrecher 2021, 104 S., 19 Euro

Ambivalente Gefühle begleiten Ipek, als sie ihren Vater für ein Wochenende besucht. Früher hatten sie ein inniges Verhältnis. Inzwischen hat das Schweigen die Verbundenheit ausgehöhlt. Zurück bleibt eine familiäre Routine, die mehr Ausdruck von …

Weiterlesen

Monika

Helfer,

Vati

Hanser 2021, 280 S.

Eltern, man glaubt, sie zu kennen. Monika Helfer weiß nicht, wer ihr Vater wirklich war. Dieser Mann war Kriegsversehrter, Bücherliebhaber, Erholungsheimleiter. Seine Kinder hat er kaum wahrgenommen, die sollten nur brav und unauffällig sein. Die Tochter …

Weiterlesen

Gabriel

Herlich,

Freischwimmer

Pendragon 2024, 252 S., 12 Euro

Donatus „Donnie“ Frey ist der Sohn eines reichen Galeristen und erlebt gerade seinen 21. Sommer. Er ist ein Außenseiter und malt gern. Im Dulsbergbad hängt er – obwohl Nichtschwimmer – mit zwei befreundeten Neonazis …

Weiterlesen

David

Hewson,

Garten der Engel

(Ü: Birgit Salzmann), Folio 2023, 384 S., 27 Euro

Venedig 1943. Die Lagunenstadt ist von deutschen Truppen besetzt. Tod in Venedig sozusagen. In der traditionsreichen Seidenweberei der Uccellos werden die gesuchten Partisanen Mika und Giovanni, die einen Anschlag planen, vor …

Weiterlesen