Sven

Recker,

Fake Metal Jacket

Edition Nautilus 2018, 126 S.

Das erste, was in einem Krieg stirbt, ist immer die Wahrheit. Peter Larsen ist ein berühmter Kriegsreporter und wird allgemein bewundert, doch fast niemand weiß, dass seine Filmreportagen Fälschungen sind. Warum in die Krisenregionen der …

Weiterlesen

Fran

Ross,

Oreo

(Ü: Pieke Biermann), dtv 2019, 287 S.

1974 schrieb die jung verstorbene Fran Ross ihren einzigen Roman. Heute ist Oreo in den USA ein Kultbuch und nun endlich auch ins Deutsche übersetzt. Die 16-jährige Christine, Tochter einer schwarzen Mutter und …

Weiterlesen

Sybille

Ruge,

Davenport 160 x 90

Suhrkamp 2022, 262 S., 15 Euro

Welch ein Debüt der in der DDR geborenen Autorin Sybille Ruge! Sonja Slanski ist sehr selbstbewusst und weiß sich zu wehren. Zur Not auch mit ihrer Wumme, einer brasilianischen Rossi 971. Was nicht schadet, …

Weiterlesen

Lydia

Sandgren,

Gesammelte Werke

(Ü: Stefan Pluschkat und Karl-Ludwig Wetzig), mareverlag 2021, 912 S., 28 Euro

In Göteborg wird für die Retrospektive des Malers Gustav Becker geworben. Für Rakel schwer erträglich, denn es ist das Gesicht ihrer Mutter Cecilia auf den Plakaten. Und sie …

Weiterlesen

Yishai

Sarid,

Monster

(Ü: Ruth Achlama), Kein & Aber 2019, 174 S.

Tobende Kinder auf den Gleisen der Gedenkstätte von Auschwitz, gelangweilte Besuchergruppen vor Gaskammern, die Vernichtungsmaschinerie der Konzentrationslager als Computerspiel: Der junge israelische Historiker hat als Guide an den Tatorten der Judenvernichtung …

Weiterlesen

Yishai

Sarid,

Siegerin

Abigail heißt die Icherzählerin in dem neuen Roman des israelischen Autors Yishai Sarid, der schon mit Monster für Aufsehen gesorgt hat. Abigail ist – bei aller Zwiespältig­keit – eine starke Frauenfigur. Ihr Job ist es, als Militärpsychologin die israelische Armee …

Weiterlesen

Jocelyne

Saucier,

Niemals ohne sie

(Ü: Sonja Finck und Frank Weigand), Suhrkamp 2019, 255 S.

Die Cardinals sind eine sehr besondere Familie mit ihren 21 Kindern. Sie leben in Norco, hier sind sie die Kings. Hier hat der Vater vor Jahren eine Zinkmine entdeckt und …

Weiterlesen

Jochen

Schimmang,

Laborschläfer

Edition Nautilus 2022, 237 S., 24 Euro

Rainer Roloff, der Protagonist in Jochen Schimmangs Roman, pendelt regelmäßig nach Düsseldorf, um als Proband im Schlaflabor von Dr. Meissner an einer Langzeitstudie zum Einfluss des Schlafs auf das Gedächtnis mitzuarbeiten. Der Proband …

Weiterlesen

Nadine

Schneider,

Wohin ich immer gehe

Jung und Jung 2021, 260 S., 22 Euro

Kaltes Wasser umschließt Johannesʼ Muskeln und das vor Angst und Adrenalin rasende Herz. Von der Strömung gepackt, verlassen ihn die Kräfte, er erkennt den Lichtstrahl eines patrouillierenden Bootes, hört auf zu schwimmen …

Weiterlesen

Katrin

Seddig,

Sicherheitszone

Rowohlt 2020, 458 S.

Im Jahr 2017 beherrscht ein Thema die Stadt: der geplante G20. Natascha und ihr Mann Thomas wohnen ganz beschaulich in Hamburg-Marienthal. Sie haben sich gerade getrennt, allerdings nicht räumlich. Keine einfache Situation für die Familie. Adoptivsohn …

Weiterlesen

Torsten

Seifert,

Wer ist B. Traven?

Tropen 2017, 269 S.

Der junge, aufstrebenden Journalist Leon wird 1947 nach Mexiko geschickt, um das Geheimnis der wahren Identität des Schriftstellers B. Traven zu lüften. Gerade hat die Verfilmung des Romans „Der Schatz der Sierra Madre“ begonnen, mit Humphrey …

Weiterlesen

Lutz

Seiler,

Stern 111

Stern 111, Suhrkamp 2020, 528 S.

Lutz Seiler, der Gewinner des Preises der Leipziger Buchmesse, erzählt eine großartige Geschichte über die Nachwendezeit.
Inge und Walter verlassen unmittelbar nach der Maueröffnung ihre Heimat Gera Richtung Westdeutschland und geben ihr Haus in …

Weiterlesen

Elif

Shafak,

Unerhörte Stimmen

(Ü: Michaela Grabinger), Kein & Aber 2019, 432 S.

Leila kann es drehen und wenden wie sie will, sie ist tot, ermordet worden. Wie gerne würde sie ihren Freunden erzählen, dass nicht gleich alles vorbei ist. Dass ihr Gehirn noch …

Weiterlesen

Petri

Tamminen,

Meeresroman

(Ü: Stefan Moster), Mare 2017, 108 S.

„Einige glückliche Momente aus dem tristen Leben des Seekapitäns Vilhelm Huurna.“ So lautet der Untertitel dieses wunderschön gestalteten Büchleins. Und damit ist schon fast alles gesagt. Vilhelm Huurna ist von Jugend an von …

Weiterlesen

Laurence

Tardieu,

So laut die Stille

(Ü: Kirsten Gleinig), edition fünf 2017, 168 S.

Die Ich-Erzählerin ist Schriftstellerin und will einen Roman über das Haus ihrer Großeltern in Südfrankreich schreiben. Das muss verkauft werden und sie will ihre glücklichsten Momente an diesem Zufluchtsort bewahren. Zeitgleich …

Weiterlesen

Jackie

Thomae,

Brüder

Brüder, Hanser 2019, 432 S.

Mick und Gabriel sind zwei junge Männer, wie sie verschiedener nicht sein könnten. Mick ist unterwegs im Berlin der 1990er-Jahre, in den Klubs und auf Partys, er hält sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser und wird …

Weiterlesen

Miriam

Toews, 

Die Aussprache

(Ü: Monika Baark), Hoffmann und Campe 2019, 256 S.

Acht Frauen einer fiktionalen Mennonitengemeinde diskutieren heimlich über ihre Zukunft. Sie haben nur 48 Stunden Zeit, um darüber zu entscheiden, ob sie und ihre Kinder weiterhin mit ihren Peinigern, die währenddessen …

Weiterlesen

Colm

Tóibín,

Nora Webster

(Ü: Ditte und Giovanni Bandini), dtv 2018, 384 S.

Nora, eine Frau Mitte vierzig, ist gerade Witwe geworden. Sie muss ihr Leben neu organisieren und sehen, wie sie sich und ihre vier Kinder durchbringt. Sie nimmt eine Büroarbeit an, wird …

Weiterlesen