Barbara

Pym,

Vortreffliche Frauen

(Ü: Sabine Roth), DuMont 2020, 352 S.

Mildred ist über dreißig und gilt damit in den 1940er-Jahren als „alte Jungfer“. Sie hat damit kein Problem, sie hat gute Freundinnen, ist beliebt in der Gemeinde, finanziell abgesichert, kümmert sich um bedürftige …

Weiterlesen

Fran

Ross,

Oreo

(Ü: Pieke Biermann), dtv 2019, 287 S.

1974 schrieb die jung verstorbene Fran Ross ihren einzigen Roman. Heute ist Oreo in den USA ein Kultbuch und nun endlich auch ins Deutsche übersetzt. Die 16-jährige Christine, Tochter einer schwarzen Mutter und …

Weiterlesen

Lydia

Sandgren,

Gesammelte Werke

(Ü: Stefan Pluschkat und Karl-Ludwig Wetzig), mareverlag 2021, 912 S., 28 Euro

In Göteborg wird für die Retrospektive des Malers Gustav Becker geworben. Für Rakel schwer erträglich, denn es ist das Gesicht ihrer Mutter Cecilia auf den Plakaten. Und sie …

Weiterlesen

Yishai

Sarid,

Siegerin

Abigail heißt die Icherzählerin in dem neuen Roman des israelischen Autors Yishai Sarid, der schon mit Monster für Aufsehen gesorgt hat. Abigail ist – bei aller Zwiespältig­keit – eine starke Frauenfigur. Ihr Job ist es, als Militärpsychologin die israelische Armee …

Weiterlesen

Jochen

Schimmang,

Laborschläfer

Edition Nautilus 2022, 237 S., 24 Euro

Rainer Roloff, der Protagonist in Jochen Schimmangs Roman, pendelt regelmäßig nach Düsseldorf, um als Proband im Schlaflabor von Dr. Meissner an einer Langzeitstudie zum Einfluss des Schlafs auf das Gedächtnis mitzuarbeiten. Der Proband …

Weiterlesen

Nadine

Schneider,

Wohin ich immer gehe

Jung und Jung 2021, 260 S., 22 Euro

Kaltes Wasser umschließt Johannesʼ Muskeln und das vor Angst und Adrenalin rasende Herz. Von der Strömung gepackt, verlassen ihn die Kräfte, er erkennt den Lichtstrahl eines patrouillierenden Bootes, hört auf zu schwimmen …

Weiterlesen

Katrin

Seddig,

Sicherheitszone

Rowohlt 2020, 458 S.

Im Jahr 2017 beherrscht ein Thema die Stadt: der geplante G20. Natascha und ihr Mann Thomas wohnen ganz beschaulich in Hamburg-Marienthal. Sie haben sich gerade getrennt, allerdings nicht räumlich. Keine einfache Situation für die Familie. Adoptivsohn …

Weiterlesen

Lutz

Seiler,

Stern 111

Stern 111, Suhrkamp 2020, 528 S.

Lutz Seiler, der Gewinner des Preises der Leipziger Buchmesse, erzählt eine großartige Geschichte über die Nachwendezeit.
Inge und Walter verlassen unmittelbar nach der Maueröffnung ihre Heimat Gera Richtung Westdeutschland und geben ihr Haus in …

Weiterlesen

Szczepan

Twardoch,

Das schwarze Königreich

(Ü: Olaf Kühl), Rowohlt 2020, 413 S.

In seinem Roman Der Boxer (gibt es schon als wohlfeiles Taschenbuch) erzählt Szczepan Twardoch vom Aufstieg des jüdischen Faustkämpfers Jakub Shapiro zur rechten Hand eines Warschauer Unterweltbosses. Das Ganze ist actiongeladen, spannend und …

Weiterlesen

Szczepan

Twardoch,

Demut

Rowohlt 2022, 463 S., 25 Euro

Alois Pokora ist eines von vielen Kindern einer armen schlesischen Bergmannsfamilie. Er macht als Einziger Abitur, studiert und wird Offizier im Ersten Weltkrieg. An der Westfront verletzt, landet er im November 1918 in Berlin …

Weiterlesen

Deb Olin

Unferth,

Happy Green Family

(Ü: Barbara Schaden) Wagenbach 2022, 282 S., 20 Euro

Was braucht es für einen guten Roman? 60 Lkw, ein paar Hundert militante Veganerinnen und eine Million Hühner, die es zu befreien gilt. Fertig ist ein neues Genre: die Geflügel-Novel!
Janey …

Weiterlesen

Gino

Vermicelli,

Die unsichtbaren Dörfer

Rotpunktverlag 2022, 418 S., 29 Euro

Lange vergriffen, hat nun der Rotpunktverlag zu Vermicellis 100. Geburtstag seinen wunderbaren autobiografischen Roman Die unsichtbaren Dörfer in einer überarbeiteten Neuauflage herausgebracht. Der Roman beschreibt den Alltag der Partisaninnen und Partisanen im nordpiemontesischen Ossolatal …

Weiterlesen

Grete

Weil,

Tramhalte Beethovenstraat

Das Kulturelle Gedächtnis 2021, 192 S.

Hundegebell, schrille Kommandos, Trambahnräder – jede Nacht erwacht Andreas von den Geräuschen vor seinem Zimmer in der Beethovenstraat. Seit 1942 lebt er im besetzten Holland und arbeitet als deutscher Berichterstatter in Amsterdam. Er beobachtet, …

Weiterlesen

Bettina

Wilpert,

Herumtreiberinnen

Verbrecher Verlag 2022, 262 S., 25 Euro

Das Gelände Riebeckstraße 63 liegt im Südosten Leipzigs und ist das Vorbild in Bettina Wilperts großartigem Roman Herumtreiberinnen. Das Gelände, im Roman „Lerchenstraße“ genannt, hat eine bewegte Geschichte: während der NS-Zeit ein Internierungslager …

Weiterlesen

JJ Amaworo

Wilson,

Damnificados

(Ü: Conny Lösch), Edition Nautilus 2020, 320 S.

Über 600 Menschen aus verschiedenen Favelas haben ein 60-stöckiges leerstehendes Hochhaus besetzt und sich dort eingerichtet. Bald gibt es hier alles: einen Friseur, eine Bäckerei, eine Schule und sogar ein Bordell. Doch …

Weiterlesen

Iris

Wolff,

Die Unschärfe der Welt

Klett-Cotta 2020, 216 S.

Iris Wolff entführt uns nach Siebenbürgen und in das Banat. Die Lebenswege der Hauptpersonen in den sieben Kapiteln des Romans sind alle auf das Engste miteinander verknüpft. Über vier Generationen wird die Familiengeschichte um den deutschsprachigen …

Weiterlesen