Min Jin

Lee,

Ein einfaches Leben

(Ü: Susanne Höbel), dtv 2020, 552 S.

Als die junge Koreanerin Sunja ungewollt schwanger wird, will sie ihrer Familie die Schande ersparen und geht nach Japan. Dort bekommt sie zwei Söhne, die beide auf sehr unterschiedliche Art versuchen, Anerkennung in …

Weiterlesen

Deborah

Levy,

Heiße Milch

(Ü: Barbara Schaden), Kampa 2020, 304 S.

Sofia ist Mitte zwanzig und hat keine Chance auf ein eigenes Leben. Ihre Doktorarbeit in Anthropologie musste sie abbrechen und sie jobbt in einem Café, um sich hauptsächlich um ihre Mutter kümmern zu …

Weiterlesen

Laure

Limongi,

Sieben Tage Windstille

(Ü: Valerie Schneider), mare 2021, 288 S.

„Keine Familie ist perfekt, doch die meisten sind zumindest in einem zumutbaren Maße dysfunktional.“ Mit diesen Gedanken im Gepäck kehrt Huma nach langer Zeit zurück auf ihre Heimatinsel Korsika. Augenblicklich stellt sich das …

Weiterlesen

Saskia

Luka,

Tag für Tag

Kein & Aber 2019, 304 S.

Die Künstlerin Maria hat vor Kurzem ihren Mann verloren. Sie holt ihre Mutter Lucia aus dem kleinen kroatischen Dorf, in dem sie aufgewachsen ist und das sie als junge Frau verlassen hat, weil es …

Weiterlesen

Juan

Marsé,

Gute Nachrichten auf Papierfliegern

(Ü: Dagmar Ploetz), Wagenbach 2022, 109 S., 11 Euro

Zuerst bei Wagenbach in der Salto-Reihe erschienen und nun im Taschenbuch: die perfekte Sommerlektüre. Marsé beschwört in diesem kleinen Roman Erinnerungen an das Barcelona seiner Jugend. In seinen Sommerferien hilft der …

Weiterlesen

Nicolas

Mathieu,

Wie später ihre Kinder

(Ü: Lena Müller und André Hansen), Hanser 2019, 448 S.

Eine lothringische Kleinstadt Anfang der 1990er-Jahre. In der früheren Stahlregion herrscht Untergangsstimmung. Genau wie auf der deutschen Seite der nahen Grenze sind die großen Stahlwerke geschlossen, eine Folge der Wirtschaftskrise …

Weiterlesen

Francesca

Melandri, 

Über Meereshöhe

(Ü: Bruno Genzler), Wagenbach 2019, 208 S.

Im Jahr 1979 treffen sich die Bergbäuerin Luisa und der ehemalige Lehrer Paolo auf einer italienischen Gefängnisinsel. Hier im Hochsicherheitsknast besucht Luisa ihren Mann, der im Alkoholrausch einen Mann erschlagen und während seiner …

Weiterlesen

Stefan

Moster,

Alleingang

Mare 2019, 368 S.

Als Kinder waren Freddy und Tom unzertrennlich, obwohl sie aus sehr unterschiedlichen Milieus stammten: Freddy wuchs mit seinen vielen Geschwistern in ärmlichen Verhältnissen bei seiner Oma auf, Tom als gutbürgerliches Einzelkind. Doch zusammen fieberten sie nachts …

Weiterlesen

Benjamin

Myers,

Offene See

(Ü: Ulrike Wasel und Klaus Timmermann), DuMont 2020, 270 S.

Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg ist für den 16-jährigen Robert die Zukunft vorgezeichnet: Er soll wie sein Vater und Großvater Bergarbeiter werden, wie fast alle Männer in der englischen Bergarbeiterstadt.…

Weiterlesen

Celeste

Ng,

Kleine Feuer überall

(Ü: Brigitte Jakobeit), DTV 2019, 384 S.

Die Richardsons stehen fassungslos vor ihrem Haus, das gerade bis auf die Grundmauern niederbrennt. Es war eindeutig Brandstiftung und vermutlich hat Izzy, die jüngste Tochter, den Brand gelegt. Izzy war schon immer das …

Weiterlesen

Markus

Orths,

Max

Hanser 2017, 576 S.

Markus Orths hat eine große Romanbiografie über den berühmten Künstler Max Ernst geschrieben. Max Ernst, in Brühl geboren, hat sie alle kennengelernt, die sich im Paris der 1920er- und 1930er-Jahre in der Dadaisten- und …

Weiterlesen

Kathy

Page,

All unsere Jahre

(Ü: Beatrice Faßbender), Wagenbach 2019, 304 S.

London in den 1940er-Jahren. Zwei junge Menschen verlieben sich ineinander. Durchaus unterschiedlich in Persönlichkeit und Vorlieben passen der Gedichte lesende Harry und die selbstbewusste Evelyn trotzdem perfekt zueinander. Harry muss in den Krieg, …

Weiterlesen

Laline

Paull,

Das Eis

(Ü: Dorothee Merkel), Tropen 2018, 458 S.

Die Touristen auf einem Kreuzfahrtschiff in der Arktis bekommen ein spektakuläres Schauspiel geboten: Sie sehen einen Eisbären und kurz darauf das „kalben“ eines riesigen Gletschers. Mit großem Getöse fallen die Eismassen ins Meer …

Weiterlesen

Andreas

Pflüger,

Ritchie Girl

Suhrkamp 2021, 464 S., 24 Euro

Paula Bloom, die in den 1930er-Jahren aus Berlin in die USA emigrierte, kehrt zum Kriegsende als amerikanische Besatzungssoldatin nach Deutschland zurück. Ihr Job: In einem Gefangenencamp der US-Army nahe Frankfurt gefangene NS-Kriegsverbrecher verhören. Ihr …

Weiterlesen

Ivan

Prtenjača,

Der Berg

(Ü: Klaus Detlef Olof), Folio 2021, 163 S.

Eine kleine Insel in der Adria. Ein Mann auf einem Berg in selbst gewählter Einsamkeit, nur ein zugelaufener Hund und ein altersschwacher Esel leisten ihm Gesellschaft. Für ein paar Monate tauscht er …

Weiterlesen

Barbara

Pym,

Vortreffliche Frauen

(Ü: Sabine Roth), DuMont 2020, 352 S.

Mildred ist über dreißig und gilt damit in den 1940er-Jahren als „alte Jungfer“. Sie hat damit kein Problem, sie hat gute Freundinnen, ist beliebt in der Gemeinde, finanziell abgesichert, kümmert sich um bedürftige …

Weiterlesen