Szcepan

Twardoch,

Der Boxer

(Ü: Olaf Kühl), Rowohlt 2018, 463 S.

Warschau in den 1930er-Jahren. Jakub Shapiro ist Jude, Boxer und nebenbei das schlagkräftige Argument des örtlichen Mafiapaten Kaplica. Verheiratet ist Jakub mit Emilia, mit der er auch zwei Söhne hat. Er begehrt aber …

Weiterlesen

Szczepan

Twardoch,

Das schwarze Königreich

(Ü: Olaf Kühl), Rowohlt 2020, 413 S.

In seinem Roman Der Boxer (gibt es schon als wohlfeiles Taschenbuch) erzählt Szczepan Twardoch vom Aufstieg des jüdischen Faustkämpfers Jakub Shapiro zur rechten Hand eines Warschauer Unterweltbosses. Das Ganze ist actiongeladen, spannend und …

Weiterlesen

Szczepan

Twardoch,

Demut

Rowohlt 2022, 463 S., 25 Euro

Alois Pokora ist eines von vielen Kindern einer armen schlesischen Bergmannsfamilie. Er macht als Einziger Abitur, studiert und wird Offizier im Ersten Weltkrieg. An der Westfront verletzt, landet er im November 1918 in Berlin …

Weiterlesen

Ljudmila

Ulitzkaja,

Jakobsleiter

(Ü: Ganna-Maria Braungardt), Hanser 2017, 640 S.

Nora lebt in den 1970er-Jahren in Moskau und hat hat gerade einen Sohn bekommen, als sie vom Tod ihrer geliebten Großmutter erfährt. Dieser hat sie viel zu verdanken, vor allem die Liebe zur …

Weiterlesen

Deb Olin

Unferth,

Happy Green Family

(Ü: Barbara Schaden) Wagenbach 2022, 282 S., 20 Euro

Was braucht es für einen guten Roman? 60 Lkw, ein paar Hundert militante Veganerinnen und eine Million Hühner, die es zu befreien gilt. Fertig ist ein neues Genre: die Geflügel-Novel!
Janey …

Weiterlesen

Gino

Vermicelli,

Die unsichtbaren Dörfer

Rotpunktverlag 2022, 418 S., 29 Euro

Lange vergriffen, hat nun der Rotpunktverlag zu Vermicellis 100. Geburtstag seinen wunderbaren autobiografischen Roman Die unsichtbaren Dörfer in einer überarbeiteten Neuauflage herausgebracht. Der Roman beschreibt den Alltag der Partisaninnen und Partisanen im nordpiemontesischen Ossolatal …

Weiterlesen

Dana

von Suffrin,

Otto

Kiepenheuer & Witsch 2019, 240 S.

Otto, geboren in Siebenbürgen, hat lange in Israel gelebt, ist dann im Ruhrgebiet gelandet und schließlich in einem Reihenhaus in München heimisch geworden. Er war Ingenieur, jetzt ist er alt und pflegebedürftig. Schon immer …

Weiterlesen

David Heska Wambli

Weiden,

Winter Counts

(Ü: Harriet Fricke), Polar 2022, 459 S., 16 Euro

Virgil Wounded Horse ist der Mann fürs Grobe im Rosebud-Reservat in South Dakota. Wenn die US-amerikanische Polizei sich nicht zuständig fühlt, bei „Bagatellen“ wie Gewalt gegen Frauen zum Beispiel, sorgt er …

Weiterlesen

Grete

Weil,

Tramhalte Beethovenstraat

Das Kulturelle Gedächtnis 2021, 192 S.

Hundegebell, schrille Kommandos, Trambahnräder – jede Nacht erwacht Andreas von den Geräuschen vor seinem Zimmer in der Beethovenstraat. Seit 1942 lebt er im besetzten Holland und arbeitet als deutscher Berichterstatter in Amsterdam. Er beobachtet, …

Weiterlesen

Bettina

Wilpert,

Herumtreiberinnen

Verbrecher Verlag 2022, 262 S., 25 Euro

Das Gelände Riebeckstraße 63 liegt im Südosten Leipzigs und ist das Vorbild in Bettina Wilperts großartigem Roman Herumtreiberinnen. Das Gelände, im Roman „Lerchenstraße“ genannt, hat eine bewegte Geschichte: während der NS-Zeit ein Internierungslager …

Weiterlesen

JJ Amaworo

Wilson,

Damnificados

(Ü: Conny Lösch), Edition Nautilus 2020, 320 S.

Über 600 Menschen aus verschiedenen Favelas haben ein 60-stöckiges leerstehendes Hochhaus besetzt und sich dort eingerichtet. Bald gibt es hier alles: einen Friseur, eine Bäckerei, eine Schule und sogar ein Bordell. Doch …

Weiterlesen

Iris

Wolff,

Die Unschärfe der Welt

Klett-Cotta 2020, 216 S.

Iris Wolff entführt uns nach Siebenbürgen und in das Banat. Die Lebenswege der Hauptpersonen in den sieben Kapiteln des Romans sind alle auf das Engste miteinander verknüpft. Über vier Generationen wird die Familiengeschichte um den deutschsprachigen …

Weiterlesen

Lea

Ypi,

Frei

Suhrkamp 2022, 333 S., 28 Euro

Geboren wurde Lea Ypi 1979 in Tirana. Heute lehrt sie Politische Theorie in London. Vom Weg dorthin erzählt sie in ihrer Autobiografie Frei. Wie war es, aufzuwachsen in einem abgeschotteten Land unter dem Diktator …

Weiterlesen