Idiotensicher

150 Aktionen zum Nicht-Nachmachen, DuMont 2020, 160 S.

Wir kennen es alle: Eine Einladung ist ins Haus geflattert.
Auf die Schnelle muss ein kleines Geschenk her. Klar, ein Buch! Aber liest er überhaupt? Keine Ahnung, ist doch sein natürliches Habitat …

Weiterlesen

Andreas

Bernard,

Wir gingen raus und spielten Fußball

Der Autor, Kulturwissenschaftler von Beruf, hat schon über abseitigere Themen geschrieben (Der Fahrstuhl als Ort der Moderne). Hier widmet er sich einem weitaus populäreren Thema und er weiß, wovon er spricht. Authentisch und kenntnisreich erzählt Bernard von den ersten Schritten …

Weiterlesen

Bernd-M.

Beyer,

71/72

Die Saison der Träumer, Werkstatt 2021, 346 S.

Kein Amateurfußball, steriles Profibolzen in leeren Stadien, Sport findet nur noch in der Glotze statt. Traurige Zeiten für alle Fans der Fußlümmelei. Umso schöner, dass nun Bernd Beyers Buch 71/72. Die

Weiterlesen

Alf

Burchardt und Bernd Jonkmanns,

Hamburg Calling

Punk, Underground & Avantgarde 1977–1985, Junius 2020, 144 S.

Ach, welch’ wunderbare Zeitreise, als in Plattenläden wie dem „Rip off“ in der Feldstraße oder im „Govi“ am Heußweg noch in Kisten voller Vinyl gestöbert werden konnte. Als der 17-jährige Campino …

Weiterlesen

Heike

Faller,

Freunde. Was uns verbindet

illustriert von Valerio Vidali, Kein & Aber 2020, 180 S.

Ihr Buch Hundert wurde ein Überraschungsbestseller. Nun widmen sich Heike Faller und Valerio Vidali dem Thema Freundschaft. Große farbprächtige Zeichnungen werden durch knappe Kommentare ergänzt. Genial werden so alle Facetten …

Weiterlesen

Antje

Flemming und Carolin Löher (Hrsg.),

Raus! Nur raus!

Unterwegs zu Lieblingsorten der Hamburger Literatur, Junius 2020, 120 S.

In welcher Kneipe dreht sich die Krimiautorin Simone Buchholz ihre Romanfiguren aus der Birne? Was denkt eine Hamburger Jungverlegerin über den Buchladen Osterstraße? Wo geht die Übersetzerin und Autorin Isabel …

Weiterlesen

Joyce

Lussu,

Weite Wege in die Freiheit

Erinnerungen an die Resistenza (Ü: Christa Kofler), Mandelbaum 2021, 285 S.

Einigen sagt vielleicht der Name Emilio Lussu etwas. Der Sarde kämpfte im antifaschistischen Widerstand und wurde später Senator. Aber wer kennt Joyce Lussu, die Adlige und Sozialistin, die er …

Weiterlesen

Emilio

Lussu,

Marsch auf Rom und Umgebung. Ein Bericht

(Ü: Claus Gatterer), Folio 2022, 269 S., 25 Euro

Dies ist der Blick eines Zeitgenossen auf den Aufstieg Mussolinis, geschrieben 1932 im Pariser Exil. Das Buch des großen sardischen Schriftstellers und antifaschistischen Politikers Emilio Lussu ist ein wichtiges, lehrreiches, sarkastisches …

Weiterlesen

Nastassja

Martin,

An das Wilde glauben

(Ü: Claudia Kalscheuer), Matthes & Seitz 2021, 139 S.

Eine Frau begegnet in der Wildnis Kamtschatkas einem Bären. Es kommt zum Kampf auf Leben und Tod. Unglaublich ist diese wahre Geschichte und unglaublich toll erzählt wird sie von der Frau, …

Weiterlesen

Suzanne

Maudet,

Dem Tod davongelaufen

Wie neun junge Frauen dem Konzentrationslager entkamen (Ü: Ingrid Scherf), Assoziation A 2021, 127 S., 16 Euro

„Flucht war das schönste, damals und immer noch“, sagte die Holocaustüberlebende Ruth Klüger einmal. Die neun jungen Frauen, die das Konzentrationslager Ravensbrück überlebt …

Weiterlesen

Barbara

Peveling/ Nikola Richter (Hrsg.),

Kinderkriegen

Reproduktion reloaded, Nautilus 2021, 352 S.

Haben oder Nichthaben. Wenn es um das Thema Kinderkriegen geht, scheinen sich Gespräche stereotyp um diese beiden Pole zu bewegen. Doch die Deutungshoheiten schwanken in Anbetracht der Vielgestaltigkeit der damit verbundenen individuellen und gesellschaftlichen …

Weiterlesen

Jordi

Puntí,

Messi. Eine Stilkunde

(Ü: Michael Ebmeyer), Kunstmann 2020, 184 S.

Hier kommt die Ersatzdroge in Zeiten der totalen Fußball-Abstinenz: Der katalonische Autor Jordi Puntí legt in 22 kurzen Kapiteln eine literarische Hommage an den großen Lionel Messi vor. Mit seinem eleganten Schreibstil kann …

Weiterlesen

Jens

Renner,

Neuer Faschismus?

Der Aufstieg der Rechten in Italien, Bertz + Fischer 2020, 160 S.

Der Hamburger Journalist Jens Renner ist ein profunder Kenner der italienischen Politik und berichtet seit vielen Jahren aus und über Italien.
In seinem neuesten Buch analysiert er die …

Weiterlesen

Dieter

Richter,

Con gusto

Die kulinarische Geschichte der Italiensehnsucht, Wagenbach 2021, 164 S., 20 Euro

Die italienische Küche ist heute sprichwörtlich in aller Munde. Alle haben ihren „Lieblingsitaliener“ um die Ecke, mögen Pasta, Pizza, Parmesan. Doch das war nicht immer so! Im 19. Jahrhundert …

Weiterlesen