Idiotensicher

150 Aktionen zum Nicht-Nachmachen, DuMont 2020, 160 S.

Wir kennen es alle: Eine Einladung ist ins Haus geflattert.
Auf die Schnelle muss ein kleines Geschenk her. Klar, ein Buch! Aber liest er überhaupt? Keine Ahnung, ist doch sein natürliches Habitat …

Weiterlesen

Andreas

Bernard,

Wir gingen raus und spielten Fußball

Der Autor, Kulturwissenschaftler von Beruf, hat schon über abseitigere Themen geschrieben (Der Fahrstuhl als Ort der Moderne). Hier widmet er sich einem weitaus populäreren Thema und er weiß, wovon er spricht. Authentisch und kenntnisreich erzählt Bernard von den ersten Schritten …

Weiterlesen

Bernd-M.

Beyer,

71/72

Die Saison der Träumer, Werkstatt 2021, 346 S.

Kein Amateurfußball, steriles Profibolzen in leeren Stadien, Sport findet nur noch in der Glotze statt. Traurige Zeiten für alle Fans der Fußlümmelei. Umso schöner, dass nun Bernd Beyers Buch 71/72. Die

Weiterlesen

Alf

Burchardt und Bernd Jonkmanns,

Hamburg Calling

Punk, Underground & Avantgarde 1977–1985, Junius 2020, 144 S.

Ach, welch’ wunderbare Zeitreise, als in Plattenläden wie dem „Rip off“ in der Feldstraße oder im „Govi“ am Heußweg noch in Kisten voller Vinyl gestöbert werden konnte. Als der 17-jährige Campino …

Weiterlesen

Timo

Daum, 

Das Kapital sind wir.

Zur Kritik der digitalen Ökonomie. Edition Nautilus 2017, 272 S.

Was würde Karl Marx heute, 150 Jahre nach der ersten Veröffentlichung des „Kapitals“, zum gegenwärtigen Stand des Kapitalismus sagen? Der Weg zum heutigen digitalen Kapitalismus mit seiner rasanten Entwicklung in …

Weiterlesen

Heike

Faller,

Freunde. Was uns verbindet

illustriert von Valerio Vidali, Kein & Aber 2020, 180 S.

Ihr Buch Hundert wurde ein Überraschungsbestseller. Nun widmen sich Heike Faller und Valerio Vidali dem Thema Freundschaft. Große farbprächtige Zeichnungen werden durch knappe Kommentare ergänzt. Genial werden so alle Facetten …

Weiterlesen

Antje

Flemming und Carolin Löher (Hrsg.),

Raus! Nur raus!

Unterwegs zu Lieblingsorten der Hamburger Literatur, Junius 2020, 120 S.

In welcher Kneipe dreht sich die Krimiautorin Simone Buchholz ihre Romanfiguren aus der Birne? Was denkt eine Hamburger Jungverlegerin über den Buchladen Osterstraße? Wo geht die Übersetzerin und Autorin Isabel …

Weiterlesen

Julia

Fritzsche,

Tiefrot und radikal bunt.

Für eine neue linke Erzählung, Edition Nautilus 2019, 190 S.

Die Gegenwart ist bedrängend. Daraus schlagen vor allem die neuen und alten Rechten Kapital – dabei hat die Linke doch die viel besseren und treffenderen Geschichten zu erzählen!
Julia Fritzsche …

Weiterlesen

Bernd

Jonkmanns und Christoph Dallach,

Hamburg Vinyl.

33 Hamburg-Cover und ihre Geschichte, Junius 2019, 96 S.

Was haben so unterschiedliche Musiker wie Hannes Wader, Jan Delay, John Lennon und Tom Waits gemeinsam? Richtig! Sie alle haben schon einmal eine Schallplatte mit einem Hamburgmotiv auf dem Cover heraus …

Weiterlesen

Stefan

Krankenhagen und Heiko Rothenspieler,

Die Poesie des Fußballs

Von Abwehrschlachten, Schönspielern und Tikitaka, Blumenbar 2018, 236 S.

Glatt gestrichenes Fotopapier, moderne farbige Illustrationen und zahlreiche namhafte Autorinnen und Autoren, die sich den Stammtischparolen des Fußballsports widmen. Das sind die Zutaten zu einem der schönsten Fußballbücher des Jahres. So …

Weiterlesen

Beatrix

Langner,

Kröten.

Ein Portrait, Matthes & Seitz, 164 S.

Was haben Bufo Bufo, Laubfrosch und der Gemalte Scheibenzüngler gemeinsam? Sie gehören alle zur Familie der Kröten. Glitschig? Hässlich? Ekelig? Auf keinen Fall. Hier geht es um erstaunliche Lebewesen zwischen Wasser und Land, …

Weiterlesen

Huw

Lewis-Jones (Hg.),

Verrückt nach Karten.

Geniale Geschichten von fantastischen Ländern (Ü: Hanne Henninger), wbg Theiss 2019, 256 S.

Lewis-Jones, Herausgeber dieses großformatigen Prachtbandes, ist ein großer Landkartenfan. Er hat kundige Autorinnen und Autoren versammelt, die uns in die faszinierende Welt der literarischen Karten entführen. Denn: …

Weiterlesen

Joyce

Lussu,

Weite Wege in die Freiheit

Erinnerungen an die Resistenza (Ü: Christa Kofler), Mandelbaum 2021, 285 S.

Einigen sagt vielleicht der Name Emilio Lussu etwas. Der Sarde kämpfte im antifaschistischen Widerstand und wurde später Senator. Aber wer kennt Joyce Lussu, die Adlige und Sozialistin, die er …

Weiterlesen

Nastassja

Martin,

An das Wilde glauben

(Ü: Claudia Kalscheuer), Matthes & Seitz 2021, 139 S.

Eine Frau begegnet in der Wildnis Kamtschatkas einem Bären. Es kommt zum Kampf auf Leben und Tod. Unglaublich ist diese wahre Geschichte und unglaublich toll erzählt wird sie von der Frau, …

Weiterlesen

Suzanne

Maudet,

Dem Tod davongelaufen

Wie neun junge Frauen dem Konzentrationslager entkamen (Ü: Ingrid Scherf), Assoziation A 2021, 127 S., 16 Euro

„Flucht war das schönste, damals und immer noch“, sagte die Holocaustüberlebende Ruth Klüger einmal. Die neun jungen Frauen, die das Konzentrationslager Ravensbrück überlebt …

Weiterlesen

Luisa

Michael,

Wir sollten uns vertrauen.

Der Aufstand in gelben Westen, Edition Nautilus 2019, 240 S.

Eine landesweite Bewegung, ausgelöst durch die Ankündigung der Erhöhung der Dieselpreise? Neugierig, aber auch mit einer gehörigen Portion Skepsis, hat sich die in Paris lebende Deutsche Luisa Michael der Bewegung …

Weiterlesen

Michael

Palin,

Erebus.

Ein Schiff, zwei Fahrten und das weltweit größte Rätsel auf See (Ü: Rudolf Mast), Mare 2019, 352 S.

Michael Palin war nicht nur Mitglied der Komikertruppe Monty Python, sondern auch Präsident der Royal Geographical Society. Als vor fünf Jahren das …

Weiterlesen

Barbara

Peveling/ Nikola Richter (Hrsg.),

Kinderkriegen

Reproduktion reloaded, Nautilus 2021, 352 S.

Haben oder Nichthaben. Wenn es um das Thema Kinderkriegen geht, scheinen sich Gespräche stereotyp um diese beiden Pole zu bewegen. Doch die Deutungshoheiten schwanken in Anbetracht der Vielgestaltigkeit der damit verbundenen individuellen und gesellschaftlichen …

Weiterlesen

Jordi

Puntí,

Messi. Eine Stilkunde

(Ü: Michael Ebmeyer), Kunstmann 2020, 184 S.

Hier kommt die Ersatzdroge in Zeiten der totalen Fußball-Abstinenz: Der katalonische Autor Jordi Puntí legt in 22 kurzen Kapiteln eine literarische Hommage an den großen Lionel Messi vor. Mit seinem eleganten Schreibstil kann …

Weiterlesen