Annie

Ernaux,

Die Jahre

(Ü: Sonja Finck), Suhrkamp 2017, 256 S.

Die 1940 geborene Autorin Annie Ernaux beschreibt sich als „Ethnologin ihrer selbst“. Ihre eigene Geschichte und die Geschichte Frankreichs verbindet sie in ihrer unpersönlichen Autobiografie, die im Original bereits 2008 in Frankreich bei …

Weiterlesen

Annie

Ernaux,

Der Platz

(Ü: Sonja Finck), Suhrkamp 2019, 95 S.

Annie Ernaux erzählt das Leben ihres Vaters in ihrer besonderen Schreibweise. Sie benutzt eine autobiografische Form der Direktheit im sachlichen Ton und betont die Bedeutung sozialer Herkunft. Es geht um familiäre Konflikte, die …

Weiterlesen

Frank

Göhre/Alf Mayer,

King of Cool

Die Elmore-Leonard-Story, CulturBooks 2019, 237 S.

Er schrieb über 40 Romane, haufenweise Drehbücher, viele seiner Bücher wurden verfilmt („Schnappt Shorty“). Sechs Jahre nach Elmore Leonards Tod ist nun mit „King of Cool“ eine Hommage an diesen großen amerikanischen Schriftsteller erschienen. …

Weiterlesen

Barbara

Honigmann,

Georg

Hanser 2019, 156 S.

Georg Honigmann, der Vater der Autorin, war Jahrgang 1903. Er stammte aus einer jüdischen Arztfamilie, war Odenwaldschüler, wurde Journalist, emigrierte während des Nationalsozialismus nach Kanada und London, spionierte dort für die Sowjetunion und ging nach dem …

Weiterlesen

Andreas

Kollender,

Libertys Lächeln

Pendragon 2019, 296 S.

Der Hamburger Autor Andreas Kollender ist ein Meister der Romanbiografie. Wie schon in seinem Erfolgsroman „Kolbe“ widmet er sich auch in „Libertys Lächeln“ wieder einer realen historischen Person und geht dabei ins 19. Jahrhundert zurück: Carl …

Weiterlesen

Ewald

Lienen,

Ich war schon immer ein Rebell.

Mein Leben mit dem Fußball, Piper 2019, 432 S.

Es gibt kaum etwas Gruseligeres als Autobiografien von Sportlern. Gemeinhin sind sie geprägt von Prahlereien, fetten Autos und Verbrechen gegen die deutsche Sprache. Aber es gibt Ausnahmen: Der Lebensbericht des Fußballspielers …

Weiterlesen

Michael

Smith,

Der stille Held Tom Crean

Überlebender der Antarktis (Ü: Rudolf Mast), mareverlag 2021, 463 S., 26 Euro

Warum steht in einem Kaff namens Anascaul in der irischen Grafschaft Kerry ein Pub namens „South Pole Inn“? Die Lösung: Von hier stammt Tom Crean, sicher nicht der …

Weiterlesen

Nadja

Spiegelman,

Was nie geschehen ist

(Ü: Sabine Kray), Aufbau 2018, 394 S.

Im Mittelpunkt von Nadja Spiegelmans autobiografischem Dreigenerationenporträt stehen drei starke, unkonventionelle Frauen. Nadjas Mutter Françoise ist Artdirektorin einer bekannten Kulturzeitschrift, ihr Vater der bekannte Comiczeichner Art Spiegelman. Als junge Frau geht die Autorin …

Weiterlesen

Saša

Stanišić, 

Herkunft,

Luchterhand 2019, 368 S.

Herkunft und Heimat, Sprache und Erinnerung, Familie und Krieg, das sind die großen Themen, um die es in dem neuen Buch von Saša Stanišić geht. Es beginnt mit einem Brief an die Ausländerbehörde, um die Aufenthaltserlaubnis …

Weiterlesen

Lutz

Taufer,

Über Grenzen

Vom Untergrund in die Favela.  Assoziation A 2017, 288 S.

Vierzig Jahre „Deutscher Herbst“ haben einige Filmdokumentationen und Bücher hervorgebracht. Wer könnte authentischer darüber schreiben, als das ehemalige RAF-Mitglied Lutz Taufer. Er schreibt über seine Kindheit und Jugend in Karlsruhe …

Weiterlesen

Hans

Woller,

Gerd Müller.

Oder Wie das große Geld in den Fußball kam. Eine Biografie, C. H. Beck 2019, 352 S.

„Kleines dickes Müller“ war einer der Superstars des Fußballs der 1960er- und 1970er-Jahre. Er schoss Tore am Fließband, sah aber auch seine Chance …

Weiterlesen